Ein impuls von Europa, um die Artenvielfalt zu erhalten
„Natura 2000“ ist ein ökologisches Netz von Gebieten, das darauf abzielt, die Erhaltung der in Europa vom Aussterben bedrohten Lebensräume und Arten zu gewährleisten. Dieses „Netz“ ist das Ergebnis einer Initiative der Europäischen Union (anhand von zwei Richtlinien) um den Rückgang der Artenvielfalt zu bremsen.
Die 28 Mitgliedsstaaten der EU sind von diesem Netz, das derzeit mehr als 24% des europäischen Territoriums bedeckt, d.h. rund 1 040 000 km² (unter Berücksichtigung der terrestrischen und der marinen Lebensräume), betroffen. Dies entspricht etwa 34 Mal der Fläche Belgiens! Es handelt sich dabei um das weltweit größte Netz geschützter Gebiete.
![]() | ![]() | ![]() |
© Johaan Jaritz | © Malene Thyssen |
![]() | ![]() | |
© Wingchi Poon | © LM Delescaille |
Und in der Wallonie ?
Die Wallonie verfügt also über sein eigenes Natura-2000-Netz. In der Wallonie wurden 240 Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. Diese bedecken eine Fläche von 221 000 ha (dies entspricht ca. 13% der Gesamtfläche), darunter 75 % Wälder (d.h. 30 % der gesamten der wallonische Waldfläche) und 15 % Wiesen (d.h. 5 % der wallonische landwirtschaftlichen Flächen). 64 000 betroffene Landwirte, Waldbesitzer und Grundstückseigentümer. Bei den betroffenen Lebensräumen handelt es sich z.B. um Hainsimsen-Buchenwälder, Kalkrasen, Moore oder auch magere Mähwiesen (siehe die Liste der Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse - auf Französisch). Das Netz verfolgt ebenfalls das Ziel, die vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten zu schützen.
Um mehr zu erfahren: Portal zur Artenvielfalt in der Wallonie
Die menschlichen Tätigkeiten mit der Erhaltung der Natur in Einklang bringen
Das Natura-2000-Netz hat den Anspruch, die menschlichen Tätigkeiten mit der Erhaltung der Natur in Einklang zu bringen. Die Akteure und Bewirtschafter (Landwirte, Waldbesitzer, Landeigentümer, usw.) sind in das Netz integriert. Dennoch müssen gewisse Bewirtschaftungsmaßnahmen eingehalten werden, um den Erhalt der zu schützenden Lebensräume und Arten zu gewährleisten. Auch finanzielle Entschädigungen sind vorgesehen. Natagriwal steht den Bewirtschaftern und Landnutzern zur Verfügung, um ihnen zu helfen und diese über die Funktionsweise und die Gesetzgebung bezüglich Natura 2000 zu informieren.
![]() | ![]() | |
© Natagriwal | © Naturawal | © CAPFP |