Aktivitäten

 

Die Agrar-Umwelt-Maßnhamen

Die Aufgabe der „AUM-Berater“ besteht darin, die Agrar-Umwelt-Maßnahmen bei den Landwirten bekannt zu machen und Sie bei deren Umsetzung zu begleiten. Manche Praktiken, die in der Handhabung etwas komplexer sind, machen den Besuch eines Beraters notwendig. Dieser erstellt ein an den jeweiligen Kontext des Betriebes angepasstes Fachgutachten. Die Berater erfüllen auch eine Informationsrolle in Bezug auf andere landwirtschaftliche Themen, wie z.B. das Greening der Gemeinsamen Agrarpolitik - GAP.

© GRAEW© Ch. Van Gelderen© GRAEW

 

Natura 2000

Die erste Aufgabe der „Natura 2000-Berater“ besteht darin, die vom Natura 2000-Netz betroffenen Eigentümer und Bewirtschafter zu informieren. Manche Eigentümer und Bewirtschafter von Natura 2000-Flächen kommen in den Genuss von Beihilfen zur Renaturierung, die von der Wallonischen Region gewährt werden. In diesem Zusammenhang besteht die zweite Aufgabe der Berater darin, den Nutznießern dieser Beihilfen eine technische und administrative Unterstützung zu gewährleisten.

© S. De Voghel© M. Halford© GRAEW

 

Wissenschaftliche Beratung

Neben diesen Beratern umfasst Natagriwal aber auch Experten, die für die wissenschaftliche Beratung zuständig sind. Diese können anhand von Felduntersuchungen, Versuchsreihen und bibliografischen Recherchen die optimalen Bewirtschaftungspraktiken auf den Parzellen, die in den Genuss der AUM kommen, definieren. Eine Begleitung ist auch für die Parzellen in Natura 2000 vorgesehen, die renaturiert wurden. Diese Begleitung berücksichtigt die technischen Kapazitäten der Landwirte, Eigentümer und Bewirtschafter. Somit stellen die Experten sicher, dass tatsächliche Umweltverbesserungen erzielt werden (Erhaltung einer seltenen Art oder eines seltenen Lebensraumes, Verbesserung der Landschaft, Rückkehr von Schmetterlingen oder Vögeln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, usw.), dank der vorgeschlagenen Bewirtschaftungspraktiken.

 

Tierärztliche Betreeung

Die wissenschaftliche Begleitung beinhaltet ebenfalls eine tierärztliche Betreuung in Bezug auf die Schädlingsbekämpfung bei Landwirten, die biologisch wertvolle Wiesen und/oder Natura 2000-Flächen bewirtschaften. Zunächst erfolgt eine Schädlingsdiagnose auf Grundlage einer Diskussion zwischen dem Viehhalter, dem Betriebstierarzt und dem Tierarzt von Natagriwal, anschließend werden routinemäßige Schädlingsanalysen durchgeführt. Wenn die Diagnose dann erfolgt ist, wird ein Protokoll zur Bekämpfung der Schädlinge erstellt, wobei die Bewirtschaftungspraktiken der Weiden sowie das Immunitätsmanagement der Herde angepasst werden. Diese Betreuung zielt darauf ab, die Viehhalter im Hinblick auf eine vernünftige Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln zu sensibilisieren, die sowohl die Gesundheit der Tiere als auch die Umweltbelange respektiert und möglichst kostengünstig sein sollte.

         © F. Marechal        © C. Vanvinckeroye  © Natagriwal

 

Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie bitte unsere Tierärztin, Ariane Meersschaert

Mail : ameersschaert[AT]natagriwal.be
Mobilphone : +32 (0)493 14 05 10
Festnetz (Büro) : +32 (0)4 366 40 09